Buchrecherche
Eine kleine Odysee durch das CMS eines Buchverlages – aber nicht unbedingt ein Einzelfall…
Eine kleine Odysee durch das CMS eines Buchverlages – aber nicht unbedingt ein Einzelfall…
WM 2006 – eigentlich kein echtes Thema für eDings. Aber heute berichtet die Netzeitung: Mit geklauter Karte im Stadion festgenommen. Richtig … war da nicht was? RFID-Chips, Personalisierung der Karten, … – scheint ja tatsächlich zu klappen!
Pustekuchen: Der Dieb hatte der Frau kurz vor dem Spiel die Handtasche samt Ticket geklaut und sich dann dreist auf ihren Platz gesetzt. Aber nicht der RFID-Chip hat ihn verraten, sondern der Ehemann der Frau, der neben ihm sass und die Polizei informierte. Der Abgleich der Personendaten mit den zum Ticket gespeicherten findet nämlich gar nicht flächendeckend statt.
Eine neue Welle von Spam- und Phishing-Mails zeichnet sich dadurch aus, dass die in den Mails enthaltenen Links auch die Empfänger-Mailadresse enthalten. So bestätigt jeder, der auch nur aus Neugier mal auf einen solchen Link klickt, gleich seine Mailadresse.
In einer weiteren Welle versuchen Spammer offenbar, mit Mails, die nur eine Zahlenkombination in Betreff und Nachrichtentext aufweisen, ungültige Mailadressen auszusortieren. Wie Heise und antispameurope mitteilen, offenbar erfolgreich.
Bei anderen Phishing-Attacken ist festzustellen, dass die in den Mails enthaltenen Links bei jeweils gleichem Mailtext auf zahlreiche unterschiedliche Server verweisen. Selbst wenn ein Phishing-Server abgeschaltet wird, stehen dann noch etliche weitere zur Verfügung.
Weitere Phisher versuchen gar nicht mehr, die Opfer zur Eingabe von Tans auf einer gefälschten Website zu bewegen, sondern hängen an ihre Mails „Sicherheitsupdates“ an, die der geneigte Kunde doch bitte einspielen möge. Klar, dass es sich dabei in Wirklichkeit um Trojaner handelt.
Und Spammer, die US-Angebote anpreisen, kommen immer häufiger komplett ohne Links aus: Im Mailtext werden Telefonnummern angegeben, die doch bitte anzurufen sind.
Manchmal kommt man auch bei Google auf ziemlich absurde Ideen. So mit den neuen Video-Anzeigen, die man bei den AdWords jetzt schalten kann. Irgendwie kann ich an deren Erfolg nicht so recht glauben…
Time.com ist das vermutlich erste Beispiel eines Online-Magazins, das sich gezielt Blogs als ergänzender Informationsquelle für die Leser bedient. Möglich wird das, indem die Artikel jeweils einen Link zur Blog-Suchmachine Sphere enthalten, über den themenrelevante Blogeinträge gefunden werden können. Zitat: „Related Blogs: Click here for blog postings from around the web that are related to the topic of this article.“
Die Kooperation könnte Schule machen- und dabei gleich den Markt der Blog-Suchmaschinen neu ordnen.